ISDN am All-IP Anschluss - wer macht denn sowas??
Unlängst wurde mir die Frage gestellt, ob eine ISDN-Telefonanlage an einem All-IP-Anschluss der A1 betrieben werden kann. Die klare Antwort darauf lautet: Jein – es kommt auf die vorhandene Hardware an.
In meinem konkreten Fall ging es um eine AGFEO AS 40 ISDN-Anlage. Diese lässt sich nicht direkt an einem All-IP-Anschluss von A1 betreiben. Der Grund: Die rund 20 Jahre alte AS 40 benötigt einen externen S₀-Bus, also einen Anschluss im NT-Modus (Network Termination) – wie er früher bei ISDN-Anschlüssen üblich war.
Ein möglicher Weg, die AS 40 weiterhin zu betreiben, wäre über ein ISDN-VoIP-Gateway, beispielsweise den Bintec RT1202. Auch wenn solche Gateways gebraucht – etwa über eBay – noch vereinzelt erhältlich sind, ist davon aus heutiger Sicht abzuraten. In der finalen Phase der ISDN-Abschaltung lohnt es sich kaum noch, in eine veraltete Technologie zu investieren, die kurz vor dem endgültigen Aus steht.
In meinem Fall fiel die Entscheidung zugunsten einer modernen All-IP-Lösung leicht. An der alten AGFEO AS 40 waren neben einer analogen Türsprechstelle lediglich ein proprietäres Agfeo-Systemtelefon, ein Faxgerät sowie zwei weitere analoge Telefone mit a/b-Schnittstelle angeschlossen. Teure ISDN-Systemtelefone, die eine Integration in die neue SIP-Infrastruktur erschwert oder verteuert hätten, waren nicht vorhanden.
Ob es überhaupt sinnvoll ist, alte analoge Endgeräte wie Fax oder Türsprechstellen noch in eine neue SIP-Umgebung zu integrieren, ist durchaus diskutabel. Die Faxfunktion beispielsweise dürfte für viele heute kaum noch eine Rolle spielen – ich persönlich habe in den letzten Jahren weder ein Fax gesendet noch empfangen. Etwas anders sieht es bei der Türsprechstelle aus – hier fehlt es nach wie vor an kostengünstigen SIP-Alternativen, die einfach zu integrieren sind.
Wenn hingegen neben einem AVM-Router (z. B. Fritz!Box 7490 oder – teilweise – auch 7590) mit internem ISDN-S₀-Port eine neuere AGFEO-ISDN-Anlage vorhanden ist, die sich am internen S₀-Bus betreiben lässt, kann ein eingeschränkter Weiterbetrieb durchaus noch möglich sein. Doch auch hier ist zu beachten: AVM-Router mit S₀-Schnittstelle werden aktuell nicht mehr hergestellt. Und auch neue ISDN-Anlagen sind praktisch nicht mehr erhältlich, da die großen Telekommunikationsanbieter bereits vor etwa 15 Jahren die strategische Entscheidung getroffen haben, die leitungsvermittelte Technik zugunsten der paketvermittelten IP-Technologie aufzugeben.
Fazit:
Eine All-IP-Lösung ist nicht nur zukunftssicher, sondern lässt sich auch mit überschaubarem Aufwand und geringen Kosten realisieren. Zudem bietet die SIP-Technologie zahlreiche Vorteile – etwa moderne Sprachcodecs, die auch bei geringer Bandbreite eine ausgezeichnete Sprachqualität ermöglichen.
GNU
Anmerkung: Für die in diesem Beitrag angeführten Markennamen, Firmennamen und Warenzeichen gilt: Alle Rechte liegen bei den jeweiligen Inhabern.